Zusammenfassung
Resistenzen gegenüber konventionellen Behandlungsmethoden limitieren den Erfolg in
der Krebstherapie. Dies fordert, neue Therapiestrategien zu entwickeln, um den therapeutischen
Erfolg zu verbessern. Krebszellen exprimieren auf ihrer Zelloberfläche sehr stark
Opioidrezeptoren. Dies ermöglicht Opioiden, an die Krebszelle zu binden.
Methadon, das an Opioidrezeptoren bindet und in der Schmerztherapie bei Tumorpatienten
eingesetzt wird, hat in vitro und im Mausmodell in vivo gezeigt, dass Chemotherapeutika
in ihrer zytotoxischen Wirkung verstärkt werden können. Über die Aktivierung des Opioidrezeptors
und die Herunterregulation von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) kann D,L-Methadon
Apoptose-Signalwege aktivieren und antiapoptotische Moleküle, die zur Therapieresistenz
führen können, blockieren. Des Weiteren kann D,L-Methadon zur einer stärkeren Aufnahme
des Chemotherapeutikum in der Tumorzelle führen. Hierbei kommt es auf die Expression
der Opioidrezeptoren auf der Oberfläche der Tumorzellen an. Bei einer starken Expression
kann D,L-Methadon sogar allein den Zelltod in der Tumorzelle auslösen. Bei einer moderaten
Expression verstärkt D,L-Methadon konventionelle Therapien in ihrer zytotoxischen
Wirkung. Gesundes Gewebe, das wenig oder keine Opioidrezeptoren exprimiert, wird von
der zytotoxischen Verstärkung von D,L-Methadon verschont. In einer retrospektiven
klinischen Studie zur Behandlung von Gliomen wurde gezeigt, dass D,L-Methadon ohne
erhebliche oder toxische Nebenwirkungen zusätzlich bei der Behandlung von Gliomen
eingesetzt werden kann.
ABSTRACT
Resistance to conventional treatment methods limits the success in cancer therapy.
This calls for new therapies to develop strategies to improve therapeutic success.
Cancer cells express very strongly opioid receptors on their cell surface. This allows
opioids to bind to the cancer cell.
Methadone, which binds to opioid receptors and is used in pain therapy in tumor patients,
has shown in vitro and in the mouse model in vivo that chemotherapeutic agents can
be enhanced in their cytotoxic effect. By activating the opioid receptor and downregulating
cyclic adenosine monophosphate (cAMP), D, L-methadone can activate apoptotic signaling
pathways and block antiapoptotic molecules that can lead to resistance to cancer therapy.
Furthermore, D, L-methadone can lead to a stronger uptake of the chemotherapeutic
agent in the tumor cell. The expression of the opioid receptors on the surface of
the tumor cells depends on this. In the case of strong expression of opioid receptors,
D, L-methadone can even trigger cell death in the tumor cell alone. With moderate
expression of opioid receptors, D, L-methadone enhances conventional cytotoxic effects.
Healthy tissue that expresses little or no opioid receptors is spared by the cytotoxic
enhancement of D, L-methadone. In a retrospective clinical study for the treatment
of gliomas, it has been shown that D, L-methadone can also be used in the treatment
of gliomas without significant or toxic side effects.
Schlüsselwörter
Methadon - Chemotherapie - Krebs - Resistenz - Krebstherapie - Opioidrezeptor
Key words
methadone - chemotherapy - cancer - resistance - cancer therapy - opioid receptor